Biogrāfija

Literatūra:

  • Sehl, E. Kritische Studien zu Locke’s Erkenntnistheorie. Ernst Plates, Riga 1931.
  • Sehl, E. Historisch-kritische Studien zur Entstehung des Empfindungsproblems. Ernst Plates, Riga 1934.
  • Sehl, E. Erkenntnisontik in der griechischen Philosophie: kritische Studien zur Geschichte der Lehre von einer Subjektivität der Sinnesqualitäten, Ernst Plates, Riga 1936.
  • Sehl, E. Verträumte Heimat Baltenland. Berlin-Tempelhof 1964.
  • Sehl, E. Vor Jahren. Selbstverlag, Berlin 1975.
  • Sehl, E. Im Wandel der Jahreszeiten. Selbstverlag, Berlin 1975.
  • Sehl, E. Einst und jetzt. Selbstverlag, Berlin 1978.
  • Sehl, E. Spätlese. Selbstverlag, Berlin 1978.
  • Sehl, E. Diversa. Selbstverlag, Berlin 1979.
  • Sehl, E. Abschied. Selbstverlag, Berlin 1982. 20. Stavenhagen, K. Absolute Stellungnahmen. Eine ontologische Untersuchung über das Wesen der Religion. Verlag der Philosophischen Akademie Erlangen, Erlangen 1925.
  • Stavenhagen, K. Herder in Riga. G. Löffler, Riga 1925.
  • Stavenhagen, K. Achtung als Solidaritätsgefühl und Grundlage von Gemeinschaften. G. Löffler, Riga 1931.
  • Stavenhagen, K. Das Wesen der Nation. H. R. Engelmann, Berlin 1934.
  • Stavenhagen, K. Kritische Gänge in die Volkstheorie. Plates, Riga 1936.
  • Stavenhagen, K. Heimat als Grundlage menschlicher Existenz. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1939. Neuausgabe unter dem Titel Heimat als Lebenssinn. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1948.
  • Stavenhagen, K. Kant und Königsberg. Deuerlich, Göttingen 1949.
  • Stavenhagen, K. Person und Persönlichkeit: Untersuchungen zur Anthropologie und Ethik. Aus dem Nachlass herausgegeben von Harald Delius. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957.

Sekundārliteratūra:

  • Benne, Chr. Die Erfindung des Manuskripts. Zu Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2015.
  • Bičevskis, R., Eickmeyer, J., Levans, A., Schaper, A., Spiekermann B., Walter, I. (Ed.). 2017. Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Heidelberg: Winter-Verlag, 2019 Vol. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung. Winter Verlag: Heidelberg.
  • Bičevskis, R., Eickmeyer, J., Levans, A., Schaper, A., Spiekermann B., Walter, I. (Ed.). 2019. Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Heidelberg: Winter-Verlag, 2019 Vol. 2: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen. Winter Verlag: Heidelberg.
  • Bičevskis, R. 2017. Erica Sehl: A brief Biography from 1902-1934. https://rustik.ophen.org/2016/08/17/erica-sehl-brief-biography-1902-1934/
  • Bičevskis, R. (Ed.) 2011. Heidegera Rīgas rudens. FSI: Rīga.
  • Bičevskis, R. 2016. Seelenmanumission. Bemerkungen zur Hamann-Forschung in Riga. Hamanns Briefwechsel: Acta des Zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Hamann-Studien Bd. 1). Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen, 2016, 347-358.
  • Bičevskis, R. (Ed). 2019. Vienotība un atšķirība. Johana Gotfrīda Herdera filozofija. FSI: Rīga.
  • Bičevskis, R., Brombach, B., 2019. Kulturpolitik und Wissenstransfer am Herderinstitut zu Riga? Ein Beitrag zur intellektuellen Geschichte des Baltikums in den 1920er und 1930er Jahren. Forschungen zur Baltischen Geschichte 14 (2019), 136-156.
  • Bolin, P. 2012. Between National and Academic Agendas. Ethnic Policies and “National Disciplines” at the University of Latvia 1919-1940. (Södertörn Studies in History, Vol. 13). Huddinge.
  • Buceniece, E. Teodors Celms, Kurt Stavenhagen and Phenomenology in Latvia. In: Anna-Teresa Tymieniecka (Ed.): Phenomenology World Wide. Foundations – Expanding Dynamics – Life-Engagements. A Guide for Research and Study (= Analecta Husserliana, Bd. 80). Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2002.
  • Cerūzis, R., 2005. Deutschbalten und das Herderinstitut in Riga. Herder in Riga. Ed. by I. Ščegoļihina. Riga, 68-81.
  • Cerūzis, R., 2011. Latvijas vācu privātā augstskola “Herdera institūts” 1921-1939: izglītība, zinātne, tradīcija un ideoloģija. Heidegera Rīgas rudens. Ed. by R. Bičevskis. Rīga. 269-283.
  • Hehn v., J. 1981a. Das Herder-Institut zu Riga 1921-1939. Zeitschrift fur Ostforschung 30 (1981), 494-526.
  • Hehn v., J. 1981b. Das Herderinstitut. Jahrbuch des baltischen Deutschtums 29 (1981/82), 119-124.
  • Hehn v., J. 1987. Deutsche Hochschulaktivitäten in Riga und Dorpat zwischen den beiden Weltkriegen. The Universities in Dorpat/Tartu, Riga und Wilna/Vilnius 1579-1979. Papers on their History and Impact on the Borderland between West and East. Ed. by G. von Pistohlkors, T. U. Raun, P. Kaegbein. Köln, 263-276.
  • Levāns, A. 2018. Das Imperium Romanum und Livland im Mittelalter. Zwischen verfassungs-rechtlicher Wirklichkeit und Imagination. Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, Bd. 1, hrsg. von Karsten Brugemann et al. Hiersemann Verl.: Stuttgart, 576-619.
  • Levāns, A. (ed.) 2019. Viduslaiku Livonija un tās vēsturiskais mantojums. LNB: Rīga, 2019.
  • Renner, K. 2018. Eine “Kopernikanische” Wende? Zur Bedeutung der “Philosophieschrift” für Herders ästhetische Bildugnstheorie und -praxis der Rigaer Jahre. Herder-Jahrbuch 14 (2018), 39-63.
  • Renner, K. 2019. Herder und die gelehrte Öffentlichkeit in Riga. Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert, Ed. by Raivis Bičevskis, Jost Eickmeyer, Andris Levans, Anu Schaper, Björn Spiekermann and Inga Walter. Vol. 2: Zwischen Aufklärung und nationalem Erwachen, Winter Verlag: Heidelberg, 217-234.
  • Wachtsmuth, W. 1952. Von deutscher Arbeit in Lettland 1918-1934. Bd. 2: Die autonome deutsche Schule. Köln.
  • Wörster, P. 2006. Institutum Herderianum Rigense. Zur Geschichte des Herder-Instituts Riga. Baltica. Die Vierteljahrschrift fur baltische Kultur 4 (2006), 3-21.